gestartet am
03. November 2003
Allgemeine Umschreibung
Als Wegweiser und Begleiter unterstützen wir unsere Kleinsten über die Kita bis hin zur Schulreife und darüber hinaus mit einem bisher in Sachsen einzigartigen Projekt. Mit zusätzlichen Sport- und Bewegungsangeboten auf breiten- und gesundheitssportlicher Ebene wird die ganzheitliche Entwicklung unserer Kinder gefördert. Das Netzwerk ermöglicht, dass alle Kinder die Chance haben die zusätzlichen Bewegungsangebote zu nutzen. Die Anzahl an Folgeangeboten in speziellen Sportarten ab dem Schuleintritt aber auch im grundständigen Kindersport mit ansprechenden und fördernden Angeboten, sofern Kinder mit dem Übergang in die Schule noch nicht „ihre“ weiterführende Sportart gefunden haben, sichert die Kontinuität und den Zweck, Kinder für ein lebenslanges Bewegen und Sporttreiben zu animieren.
Die Praxis konkret erleben, aus vorhandenen Erfahrungen lernen und Problematiken aufzugreifen, um Lösungsansätze anzubieten, soll Ziel des Vorhabens sein. Mit dem Projekt „Kinder fit machen“ wollen wir alle Beteiligten zu lebenslangem Bewegen und Sporttreiben animieren, aufbauend auf ein qualitativ hochwertiges Sportangebot mit speziell ausgebildeten Trainern. Dazu gehören aber auch eine gesunde Lebensführung (Ernährung) und ein gesichertes soziales Umfeld, um die Reifung und Entwicklung unserer Kinder mit dem richtigen Weg zu unterstützen.
Bei zunehmenden Medienkonsum und wachsendem Aggressionspotential bedarf es schnellstmöglicher Maßnahmen. So sollen physische und psychosoziale Gesundheitsressourcen gestärkt und Risikofaktoren vermindert werden (Suchtprävention). Die allgemeine Verbesserung der Bewegungsverhältnisse soll eine dauerhafte Bewegungsmotivation und ein positives Selbstbild aufbauen. Denn gerade Kleinkinder und Kinder benötigen für ihre vielseitige und ganzheitliche Entwicklung und Erfassung der Umwelt – also auch für Ihre Persönlichkeitsentwicklung – nichts dringender als den Freiraum zur intensiven, selbstbestimmten Bewegung, um den eigenen Körper empfinden, erleben und verstehen zu können.
Kernziele des Projektes
- Aufbau eines Netzwerkes „Kinder- und Jugendsport“ zwischen SC HY – Vereinen – Kitas – Schulen – Horte – Jugendamt – Gesundheitsamt – freien Trägern der Jugendhilfe – Betriebe – Kommune – Land als ein langfristiges und nachhaltiges System, welches ein ständiger Begleiter der Kinder sein soll
- Qualitativ hochwertige und bedarfsorientierte Sport- und Bewegungsangebote schaffen
- Einbindung qualifizierter hauptamtlicher und ehrenamtlicher Mitarbeiter
- soziales Umfeld in das Projekt einbeziehen
- gesundheitliche Vorsorge durch lebenslanges Sporttreiben
- benachteiligte Randgruppen involvieren (u.a. Sozial Schwache, Behinderte, Übergewichtige)
- Kinder zu lebenslangem Sporttreiben animieren
- Projekt wirkt als Katalysator für einen gesundheitsbewussten und sinnvoll gestalteten Alltag
Durchführung
Als größter Mehrspartenverein der Region, bieten wir Kindern im Projekt „Kinder fit machen“ bereits ab dem 3. Lebensjahr ein umfassendes Sportangebot. JEDEM Kind wird die Chance gewährt Sport zu treiben, Teil der Gemeinschaft zu sein und eine gesundheitsfördernde Freizeitbeschäftigung auszuüben. Im fließenden Übergang begleiten wir Kinder ab der 12. Lebenswoche bis zu 12 Jahren in ihrer Entwicklung. Sie lernen schon im jüngsten Alter unabhängig ihrer Herkunft oder ihrem sozialen Stand sich auf ihre Stärken zu verlassen, um im späteren Leben darauf aufbauen zu können. Wir schaffen immer wieder einen niederschwelligen Einstieg für alle Kinder unabhängig ihres sozialen Hintergrundes. Jährlich stattfindende kostenfreie Kindersport- und Großveranstaltungen bieten ebenfalls einen Einstieg in die „Kindersport-Welt“.
Unser Sportangebot ist im Rahmen einer moderaten Mitgliedschaft zugänglich. Wöchentlich bieten wir Sportstunden an, die zu konkreten Zeiten und in festen Gruppen stattfinden.
Für Kinder, die über ihre Kita als Gruppe zu uns kommen, organisieren wir einen Hin- und Rücktransport mit unserem Vereinsbus oder durch unsere Trainerschaft in die nächstgrößere naheliegende Sportstätte. Dort verbringen diese eine Stunde um gemeinsam unter der Leitung eines lizensierten Trainers Sport zu treiben. Hier liegt der zusätzliche Focus auf der Entlastung der Elternschaft, welche im Arbeitsleben stehen. Um diese Angebote für die Kitas im Stadtgebiet stemmen zu können, gibt es Kooperationsverträge sowie nachhaltigen Unterstützung durch die Stadt Hoyerswerda.
Freie und altersstrukturierte Angebote im Vor- und Nachmittagsbereich bieten Familien die Möglichkeit ihre Kinder selbst zum Sport zu bringen. Nach den Babykursen kommen Kinder vom 1. bis zum 3. Lebensjahr zum Eltern-Kind-Sport, ab dem 4. Lebensjahr treiben sie dann ohne elterliche Begleitung mit dem Trainer Sport. Alle unsere Angebote basieren auf einem sportwissenschaftlich fundierten Jahresplan, der darauf abzielt, sowohl die konditionellen u. koordinativen Fähigkeiten der Kinder zu fördern, als auch das soziale Miteinander zu schulen und zu stärken. Kinder lernen Kompetenzen wie Teamarbeit, Rücksichtnahme u. Kooperationsfähigkeit. Sie lernen, Verantwortung zu übernehmen, Konflikte zu lösen u. mit ihren als auch mit Emotionen anderer richtig umzugehen. Insbesondere sozial benachteiligte Kinder, die möglicherweise keinen Zugang zu anderen Freizeitangeboten haben, profitieren von diesen Lernmöglichkeiten u. werden nachhaltig in die Gemeinschaft integriert.
Anhand unserer hohen Mitgliederzahlen (830 Kinder im Jahr 2025), welche über Jahre stetig steigen, wird der Projekterfolg sichtbar. Rund 40% der Kinder haben einen Bildungsgutschein. Der gemeinsame Sport bietet ALLEN Kindern ein chancengleiches Aufwachsen.
Nachhaltigkeit
Als Modellprojekt entwickelt sich „Kinder fit machen“ als ein zukunftsorientiertes und der Generation angepasstes System, welches auf die Bedürfnisse und Notwendigkeiten der Zielgruppe erarbeitet wurde, ständig weiterentwickelt wird und angewendet werden kann. Das lebenslange Sporttreiben ist Ziel des Projekts und gleichzeitig des Sportclub Hoyerswerda e.V.
Durch das Projekt wird allen Kindern aus allen sozialen Schichten sowie aus schwierigen familiären Verhältnissen gesundheitsorientierte Bewegung ermöglicht. Sie können den Kindersport in seiner Vielfalt kennenlernen.
Zur Unterstützung wird das Netzwerk aus Partnern und Institutionen erweitert und ausgebaut. Des Weiteren müssen Aktive, Eltern und Netzwerkpartner stetig sensibilisiert werden, dass aktive Bewegung nicht nur eine gesunde Freizeitbeschäftigung, sondern essenziell für die gesunde Entwicklung unserer Kinder in diesem vulnerablen Altersbereich ist. Regelmäßig wiederkehrende Veranstaltungen wie z.B. der jährliche Citylauf mit speziellen Läufen der Altersklassen (z.B. Mini-Flitzer-Lauf) unterstützen die Nachhaltigkeit.
Der Kindersport bietet außerdem die Möglichkeit zum Berufseinstieg im Freiwilligen Sozialen Jahr, als Azubi oder im Studium, auch über den Weg eines Praktikums kann Erfahrung gesammelt werden.
150 Kinder werden jährlich neu in das Projekt aufgenommen, etwa die gleiche Zahl verlässt den Kindersport mit dem Schuleintritt, ein Großteil davon wechselt in weiterführende Sportarten, wie bspw. Schwimmen, Fußball u.v.m.